
Architectural Lighting – Türkischer Pavillon in Venedig
Details:
Ort: Venedig, Italien
Jahr: 2025
Wenn Architektur Geschichten erzählt, kommt das Unsichtbare plötzlich ans Licht. Im türkischen Pavillon auf der 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia – können Besucherinnen und Besucher dieses faszinierende Zusammenspiel hautnah erleben. Im Auftrag der İstanbul Stiftung für Kultur und Kunst (İKSV) realisiert, lädt der türkische Pavillon vom 10. Mai bis zum 23. November 2025 zum Entdecken ein.
Unter dem Motto Yerebasan („in der Erde verankert“) entstand auf der türkischen Ausstellungsfläche im Arsenale – heute unter anderem Schauplatz für die Biennale und einst das größte Produktionszentrum Venedigs – eine Zwischenwelt aus Erinnerung, Fiktion und Wirklichkeit: atmosphärisch geprägt von einem Lichtdesign, das so präzise wie poetisch ist.
Architektur, im Gedächtnis des Erdreichs tief verankert
Der türkische Pavillon 2025 lädt dazu ein, Architektur neu zu denken – nicht nur in Form von Gebäuden, sondern auch mit Blick auf die Erde, die Leben ermöglicht und bewahrt. Yerebasan („in der Erde verankert“) ist das Motto der Ausstellung, welche die Erde nicht nur als physische Oberfläche, sondern als ein lebendiges Archiv begreift: ein ökologisch intelligentes Ökosystem, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. So werden die vielschichtigen Beziehungen zwischen Erde, Kulturerbe, menschlichem Leben und natürlichen Kreisläufen sichtbar.
Die Kuratorinnen Ceren Erdem und Bilge Kalfa laden Besucherinnen und Besucher ein, sich mit den vielschichtigen Formen des Lebens auseinanderzusetzen, die über und unter der Erde zum Vorschein kommen – und regen dazu an, sich mit folgender Frage auseinanderzusetzen: Wie bauen wir, wenn nicht mehr allein der Mensch im Zentrum steht? Mit Licht, Materialitäten und einer multisensorischen Inszenierung bringt die Ausstellung leise Geschichten aus der Tiefe des Erdreichs ans Licht und lädt dazu ein, unsere Beziehung zur Natur räumlich wie emotional zu überdenken.


Licht als ein Medium, das Geschichten erzähltight as a narrative medium
Das Beleuchtungskonzept wurde von Planlux entwickelt, einem renommierten Lichtdesignstudio mit Sitz in Istanbul, das für seine nuancierten und emotionalen Kreationen bekannt ist. Für Yerebasan hat Planlux ein atmosphärisches Lichtdesign geschaffen, das zwischen der Welt, die für das Auge deutlich sichtbar ist, und jener, die im Verborgenen liegt, hin- und herwechselt – und damit die Themen Verlust, Erinnerung und Fiktion eindrucksvoll widerspiegelt.
Anstatt Objekte einfach nur zu beleuchten, fungiert die Beleuchtung als ein erzählerischer Leitfaden, der Bewegung und Fokus subtil lenkt. Mal punktgenau und klar, mal sanft und schwer erfassbar, setzt das Licht die erzählten Geschichten in Szene – darunter auch viele, die bisher im Dunkeln lagen. Licht wird zum Medium der Erinnerung und erweckt die Vorstellung, dass Dinge zwar unsichtbar, aber dennoch gegenwärtig sind. In enger Zusammenarbeit mit Avolux entstand ein vielschichtiger Ansatz, welcher der Ausstellungsfläche durch leistungsstarke, schienengeführte Spots technische Präzision und feine poetische Nuancen verleiht. Diese anpassungsfähigen Spots in überlegener optischer Qualität spielten eine entscheidende Rolle bei der eleganten Lichtgestaltung der Ausstellung. Die Umsetzung wurde zudem durch die integrierten, funkbasierten HubSense-Treiber unterstützt, die eine nahtlose Steuerung und maximale Flexibilität gewährleisten.
Das technologische Rückgrat: innovative Lösungen von Inventronics
Das faszinierende, atmosphärische Spiel von Licht basiert auf einer soliden technologischen Grundlage: Technologie an der Spitze der Innovation. Zur Stromversorgung und Steuerung des Beleuchtungssystems entschied Planlux sich für eine Partnerschaft mit Inventronics, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich LED-Treibertechnologie.
Das historische Ambiente des Arsenale stellt hohe Anforderungen an ein Beleuchtungssystem: flickerfreier Betrieb, präzises Dimmen sowie stabile und effiziente Performance. Die Treiber aus dem Hause Inventronics sind für solch anspruchsvollen Umgebungen wie geschaffen: Sie ermöglichen fein abgestufte Übergänge und dynamische Lichtszenarien, ganz ohne technische Kompromisse.
Eine zentrale Herausforderung bestand darin, dass der türkische Pavillon im Sale-d’Armi-Gebäude des Arsenale über keine spezifische Infrastruktur für Lichtsteuerungskabel verfügte. Mit den drahtlosen Kommunikationsfunktionen der HubSense-Treiber von Inventronics konnte dieses Problem technisch elegant gelöst werden: Die Leuchten bilden nun ein Bluetooth-Mesh-Netzwerk, das eine nahtlose, kabellose Steuerung über die gesamte Ausstellungsfläche ermöglicht.
So wurden Lösungen von Inventronics zum unsichtbaren Herzstück, das die emotionale Strahlkraft der Ausstellung überhaupt erst ermöglichte. Das Licht selbst erzählt die Geschichte – doch diese smarte, drahtlose Infrastruktur sorgt dafür, dass sie sich flexibel und präzise entfalten kann.

Nachhaltige Erzählkunst – brillant inszeniert
Ebenso bedeutend ist der Nachhaltigkeitsaspekt des Projekts. Durch den Einsatz langlebiger LED-Leuchten, hocheffizienter Treiber und intelligenter Steuerungssysteme ist der türkische Pavillon nicht nur erzählerisch innovativ, sondern auch ökologisch verantwortungsbewusst.
In einer Kulturlandschaft, in der Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck immer stärker in den Fokus rücken, zeigt dieses Projekt, dass Storytelling und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – und dass Technologie gleichermaßen poetischen wie praktischen Zwecken dient.
Fazit: Ein leises, aber kraftvolles Statement
Der türkische Pavillon setzt nicht auf prahlerische Inszenierung, monumentale Formen oder auf dramatische Effekte. Stattdessen erzählt er in einer subtilen, eindrucksvollen Sprache, die noch lange nach dem Verlassen des Gebäudes nachwirkt. Die Ausstellung lädt uns ein, über Verlorenes sowie Verborgenes nachzudenken.
Es ist dieses harmonische Zusammenspiel aus kuratorischer Intention, gestalterischer Feinfühligkeit und technischer Präzision, daß der Ausstellung ihre tiefgehende Wirkung verleiht. Planlux und Inventronics demonstrieren überzeugend, wie Licht Geschichten erzählt und Technologie dabei als diskreter Partner kulturelle Erlebnisse gestaltet.
In einer Zeit, die von architektonischer Präsenz geprägt ist, erinnert uns der türkische Pavillon in Venedig, dass auch das Unsichtbare eine immense Kraft ausstrahlt – umso mehr, wenn es in perfektem Licht präsentiert wird.
Sie würden gerne mehr erfahren? Auf der Homepage des Projekts finden Sie ausführliche Informationen: https://turkiyepavilion25.iksv.org/en
Eingesetzte Produkte |
---|
OPTOTRONIC Wireless Intelligent – QBM NFC Track |
HubSense |